Geschäftsbericht 2021

3 GESCHÄFTSBERICHT 2021 | KREISJUGENDRING MÜNCHEN-STADT Unsere Aufgabe war vielleicht noch nie so wichtig wie in den vergangenen zwei Jahren: Die Interessen von Kindern und Jugendlichen zu vertreten und ihrer Stimme Gehör zu verschaffen. Denn zu Beginn der Pandemie war die junge Generation erst ganz von der Bildfläche verschwunden – Stichwort Lockdown. Dann beschwor die Politik zwar gern das Wohl von Kindern und Jugendlichen, dieses beschränkte sich in der Umsetzung aber meist auf die Öffnung von Kitas und Schulen. Die Arbeit von Jugendverbänden und der Besuch von Freizeitstätten war entweder unmöglich oder stark eingeschränkt, ja selbst Treffen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in öffentlichen Parks – vom Rodelhügel bis zum Bierchen am Eisbach – galten plötzlich als verwerflich, sogar Verbote standen im Raum. Dabei sind Freiräume für junge Menschen in München schon lange knapp, in der Pandemie wurden sie nochmals stark beschnitten. Dagegen haben wir uns mit aller Kraft gestemmt, haben in Politik und Öffentlichkeit für die Bedarfe der jungen Generation geworben und sie vor allem zu Wort kommen lassen: Auf hunderten Bannern in ganz München war zu lesen, was die Pandemie für sie bedeutet. Wir haben ihre Sichtweise und ihre Sorgen und Nöte in einem Film dokumentiert und sie in Medien, auf öffentliche Plätze und natürlich ins Rathaus getragen. Jetzt gilt es, wiederaufzubauen. In Freizeitstätten sind mehrere Jahrgänge, besonders unter den Jugendlichen, weggeblieben, weil sie Treffen privat oder irgendwo draußen den Infektionsschutzauflagen der Jugendtreffs vorgezogen haben. Kinder haben die Freizeitstätten kaum kennenlernen können, nicht zuletzt, weil während Corona viele der bewährten Kooperationen von Schule und Jugendarbeit aussetzen mussten. Deshalb arbeiten wir gerade an einer Kampagne, mit der wir für die Angebote der Kinder- und Jugendarbeit werben. In Jugendverbänden ist mehr als eine Generation von Ehrenamtlichen weggebrochen, weil ohne Gruppenstunde,Wochenendaktion und Ferienfahrt auch die Möglichkeit fehlte, Interessierte zu finden und sie einzuarbeiten. Trotz allem ist erstaunlich viel gelungen. Etwa die mobile Jugendkulturbühne POP UP STAGE, die coronakonformWorkshops, Musik und Konzerte in Freizeitstätten brachte. Die Beteiligung bei den OnlineJugendTalks „Hört ihr mich?“ zwischen jungen Münchner*innen und Verantwortlichen der Stadtpolitik. Das Demokratiemobil, das vor der Bundestagswahl fleißig im Einsatz war. Ein hybrides OBEN OHNE Open Air für eine sehr begrenzte Zahl an Musikfans am Königsplatz und viele mehr an Streaming-Fanspots. Die temporäre Wohnwerkstatt für junge Menschen und unser erfolgreiches Engagement fürs AzubiWerk. Die Diskussion um die Corona-Impfung, in die wir uns mit einer Aufklärungsbroschüre und dem Aufruf zu Demonstration „Solidarität statt Geschwurbel“ eingeschaltet haben. Die Aktionswoche zum Nachhaltigkeits-Jahresthema „ZeroWaste“. Der digitale Jahresempfang. Die KJR-Jubiläumsausstellung. Und vieles, vieles mehr. Gelungen sind auch zahllose Angebote der Jugendarbeit, vom Kindertreff bis zum Jugendverband, die im engen Rahmen der Auflagen möglich waren. Hier haben Ehren- und Hauptamtliche mit schier endloser Kreativität ihr Bestes gegeben, um so gut und so viel wie möglich für Münchens Kinder und Jugendlichen da zu sein. Unsere Beschäftigten in Kitas, in Freizeitstätten, in der Schulsozialarbeit, Kooperativen Ganztag, berufsbezogene Angebote und in den Fach- und Projektstellen haben ihre Arbeit teils neu erfinden müssen und dies mit großem Engagement gemeistert. Nicht zuletzt hat ein im Frühjahr neu gewählter Vorstand seine Arbeit aufgenommen und der Wechsel in der Geschäftsführung ist vollzogen. Über all das berichten die folgenden Seiten dieses Geschäftsberichts. Die jüngste Herausforderung wird sich erst im nächsten Geschäftsbericht ausführlich niederschlagen: Der Krieg gegen die Ukraine und seine Geflüchteten. Viele Jugendverbände unterstützen die Ukraine mit Hilfslieferungen und Spenden, sie betreuen hier ankommende Geflüchtete und bieten Betreuung und Unterricht in der Muttersprache an. Unsere Freizeitstätten haben ihre Tore bewusst für ukrainische Kinder, Jugendliche und ihre Mütter geöffnet. Sie informieren mit Flyern und online auf Ukrainisch und Russisch über ihre Angebote und laden herzlich ein. Und in den Unterkünften auf demMessegelände koordinieren wir die Spiel- und Freizeitangebote und tragen selbst nach Kräften dazu bei. Judith Greil, Vorsitzende

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjk2NDUy