| 01 | 2024 KJR INTERN | 02 | 2025 17 Von 14. bis 16. März fand die Frühjahrsklausur des Vorstands in Herrsching statt. Den inhaltlichen Schwerpunkt bildete die Vorbereitung der Jugendpolitischen Forderungen zur Kommunalwahl 2026. Hierzu befasste sich der Vorstand zusammen mit den Mitgliedern der hauptamtlichen Leitungsrunde zunächst mit den Ergebnissen aktueller Jugendstudien sowie der 4. Münchner Online-Jugendbefragung. Ausgehend davon wurden konkrete Forderungen zu neun Themenbereichen (u.a. Wohnen, Mobilität, Kinder- und Jugendbeteiligung, Diskriminierung und Ausgrenzung) entwickelt und Tandems aus Vorstand und KJR-Hauptamtlichen zur Weiterarbeit an den jeweiligen Forderungen gebildet. Weitere Themen der Klausur waren u.a. die anstehenden Vorstandswahlen im Frühsommer sowie der Jahresabschluss und Haushalt des KJR. Zum Abschluss der Klausur beschäftigte sich der Vorstand mit der Frage, welche Maßnahmen er im Rahmen des 9-PunktePlans für Klimaneutralität des KJR zur Umsetzung des gewählten Schwerpunkts Mobilität in der eigenen Arbeit ergreifen kann. Frühjahrsklausur des KJR-Vorstands Wie sieht es im Großen Sitzungssaal im Münchner Rathaus aus? Wo sitzen die Fraktionen? Wie läuft das mit den Ausschüssen? Auf all diese Fragen gab es Antworten von Cumali Naz – KJR-Fachbeauftragter Interkult und SPD-Stadtrat –, der am 7. Februar Auszubildende und Ausbilder*innen des KJR durchs Münchner Rathaus führte. Er berichtete lebendig, wie die Debatten ablaufen und dass beispielsweise die Hochhausdiskussionen immer wieder aufregend seien, ebenso wie die Standpunkte für oder gegen eine Bewerbung von München für die Olympischen Spiele. Besonders spannend war die Einsicht, wie diese Entscheidungen die Stadt langfristig prägen. Cumali Naz stellte die Verbindung zwischen dem KJR und der Stadtpolitik her, indem er auf den Kinder- und Jugendhilfeausschuss verwies, in dem der KJR vertreten ist. So konnten wir erkennen, wie wichtig es ist, dass auch junge Stimmen gehört werden. Spannende Einblicke ins Münchner Rathaus „Wenn Ihr in die Politik möchtet, engagiert Euch in Beiräten oder in den Jugendorganisationen der Parteien“, so seine motivierenden Worte. Wir durften auch „FC-Bayern-München-Flair“ auf dem berühmten Balkon des Rathauses schnuppern – einzig mit dem Unterschied, dass nicht so viele Fans jubelten, was den Moment jedoch nicht weniger beeindruckend machte. Der Ausblick und die Atmosphäre machten den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Eine insgesamt tolle Erfahrung, die uns gelebte Demokratie und die Bedeutung der Mitbestimmung in der Politik näherbrachte. Zum krönenden Abschluss ging es ganz nach oben auf den Turm des Rathauses. Zwar war es sehr kalt und viele Wolken verhüllten den Blick, aber wir konnten einen beeindruckenden Ausblick auf München genießen. Vielen Dank, Cumali!!!
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjk2NDUy