K3 No. 1 - Februar 2025

9 das kommt | 01 | 2025 das war Kolleg*innen aus dem Büro der dritten Bürgermeisterin und der Fachstelle für Öffentlichkeitsbeteiligung und Partizipation kümmern sich im Kinder- und Jugendrathaus gemeinsam darum, die Ideen und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen in die Stadtverwaltung zu tragen. Dazu wurde das Pilotprojekt Kinder- und Jugendversammlungen ins Leben gerufen. Drei Jugendversammlungen und eine Kinderversammlung fanden 2024 in vier Stadtbezirken statt. Alle Versammlungen wurden in enger Kooperation mit den jeweils örtlichen Bezirksausschüssen durchgeführt. Mit diesen und unter Mitwirkung der freien Träger erarbeitete das Kinder- und Jugendrathaus kind- und jugendgerechte Methoden für die Beteiligung. Wer bei einer Kinder- und Jugendversammlung an eine klassische Versammlung in einem Sitzungssaal denkt, wird überrascht sein – denn hier steckt viel mehr dahinter! Jugendversammlung Schwanthalerhöhe Das erste Pilotprojekt fand am 18. April statt. Diese Jugendversammlung wurde am selben Tag wie die Bürgerversammlung durchgeführt. Die Jugendlichen hatten die Möglichkeit, ihre Ideen und Wünsche für ihr Viertel einzubringen und im Plenum darüber abzustimmen. Insgesamt wurden sechs Wünsche formuliert, die sich auf die Themen Freizeitgestaltung und Mobilität bezogen. Jugendversammlung Milbertshofen- Am Hart Am 13. Juli hatten die Jugendlichen auf der zweiten Jugendversammlung im Bezirk Milbertshofen – Am Hart in einem offenen Workshop-Format die Gelegenheit, ihre Meinung zu ihrem Stadtteil zu äußern. Unter den Anliegen war der Wunsch nach einem frei nutzbaren Fußballplatz sowie einer Tischtennisplatte in der Nordteilsiedlung. Auch die Pflege und Instandhaltung der Infrastruktur standen im Fokus. Insgesamt wurden fünf Anregungen formuliert. Kinder- und Jugendversammlungen 2024 öffnete das neue Kinder- und Jugendrathaus seine Türen für alle jungen Münchner*innen Rückblick auf 2024 Jugendversammlung Laim Die dritte Versammlung fand am 6. Dezember im Jugendzentrum „Das Laimer“ statt. Hier unterstützte der KJR als Träger der Einrichtung bei der Organisation, Durchführung und dem pädagogischen Konzept. Über 58 engagierte Jugendliche nahmen teil. Durch vorangestellte Schulbesuche im Umkreis wurden die Jugendlichen über die Veranstaltung informiert und in die Vorbereitung eingebunden. In interaktiven Workshops konnten sie ihre Fragen und Anliegen einbringen. Besonders intensiv diskutierten sie über die Entsorgung alter Fahrräder am Bahnhof und die Sicherheit auf Spielplätzen. Der Abend fand seinen Ausklang bei einem gemeinsamen Pizzaessen. Kinderversammlung Trudering-Riem Im Rahmen des Weltkindertags organisiert von Spiellandschaft Stadt e.V. fand am 20. September 2024 die erste Kinderversammlung in Trudering-Riem statt, an der rund 260 Kinder teilnahmen. An verschiedenen Stationen konnten sie spielerisch ihre Meinungen und Wünsche äußern, unter anderem durch Abstimmungen mit bunten Bällen und kreativen Aktionen wie Malen und Bauen mit Legosteinen. Sie hatten die Gelegenheit, über ihre Lieblingswünsche abzustimmen. Alle Ideen, Wünsche und Anregungen aus den Versammlungen wurden an die zuständigen Referate der Stadtverwaltung weitergeleitet. Das Kinder- und Jugendrathaus hält den Kontakt zu den Kindern und Jugendlichen, um sie über den Bearbeitungsstand ihrer Anliegen zu informieren. Einige der geäußerten Wünsche konnten bereits umgesetzt werden. Die engagierten Diskussionen sowie die kreativen Ideen, Wünsche und Anliegen verdeutlichen die Bedeutung ihrer Stimmen für die Stadtentwicklung und schaffen ebenso ein Bewusstsein für ihre Belange. Für die Zukunft sind weitere Pilotprojekte in Planung. Der größte Dank geht an alle Kinder und Jugendlichen, die sich so tatkräftig eingebracht, diskutiert und abgestimmt haben und so mit ihrer Stimme einen Beitrag zur Stadtentwicklung leisten, sowie an alle weiteren Beteiligten für die Unterstützung, Planung und Umsetzung! Kerstin Königbauer, Kinder- und Jugendrathaus Bereits seit 2006 nimmt der KJR am Umweltmanagementprogramm ÖKOPROFIT teil. Dieses ÖKOlogische PROjekt Für Integrierte UmweltTechnik ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Stadt München und Münchner Betrieben. Der KJR hat im Zertifikationsjahr 2024 viele Maßnahmen in der Geschäftsstelle umgesetzt: Wiederaufladbare Akkus haben Batterien ersetzt und es wurden Lebensmittel für Foodsharing gesammelt. Für Raucher*innen wurden Kippendöschen zur Reduktion der Umweltbelastung durch Zigarettenstummel verteilt. Der KJR hat sich gegen Briefkasten-Werbung entschieden und betreibt aktive Mülltrennung in allen Abteilungen. Zudem unterstützen wir mit unserer Sammlung von Wachsresten und Briefmarken die Diakonie Herzogsägmühle für psychisch erkrankte Menschen, die auf einen besonders gestalteten Arbeitsplatz angewiesen sind. Foto: CI LHM Kinder und Jugendliche formulieren ihre Anliegen und Wünsche

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjk2NDUy