K3 No. 1 - Februar 2025

7 das kommt | 01 | 2025 das war Projektförderung – Musikprojekt im JTB 2023 wurde im Jugendtreff am Biederstein auf Wunsch von Jugendlichen ein Tonstudio als professioneller Aufnahme- und Bearbeitungsraum von eigener Musik eingerichtet. Im April 2024 startete aufgrund des zunehmenden Bedarfs der Besucher*innen das Musikprojekt „Open Mic“. Bei den Jugendlichen handelte es sich überwiegend um junge, multikulturelle und gut vernetzte Refugees, die allerdings Schwierigkeit mit der Bedienung von Technik und Software hatten. Deshalb wurde ein Tontechniker als Honorarkraft gewonnen, der jeden zweiten Freitag Unterstützung bei der Aufnahme und der anschließenden Bearbeitung leistete. Dieser Workshop hat an insgesamt elf Terminen stattgefunden. Für die Songs verwendeten die Jugendlichen anfangs kostenfreie Beats oder Melodien aus dem Internet, die jedoch bei einer Veröffentlichung zu rechtlichen Schwierigkeiten hätten führen können. Daher wurde außerdem eine „Maschine“ angeschafft, ein Gerät, mit der komplett eigene Beats erstellt und problemlos verwendet werden können. Dafür wurden ebenfalls zwei Honorarkräfte gewonnen, die an vier Open Mic Im April 2024 startete das Musikprojekt „Open Mic“ im Tonstudio des Jugendtreffs am Biederstein. Über 30 Jugendliche wurden dazu befähigt, ihre eigenen Songs, Beats und Musik zu erstellen und zu produzieren Auftritt einer Gruppe beim „School’s over Jam“ 2024 Teilnehmer* eines Beat-Workshops Terminen einen Workshop zur Erstellung von Melodien gegeben haben. Sowohl bei der Open Stage anlässlich der Europawahl als auch zur „School’s over Jam“ im Juli gab es öffentlichkeitswirksame Bühnenauftritte verschiedener Gruppen. Insgesamt wurden an 17 Terminen 31 Jugendliche erreicht, davon fünf junge Frauen* und 26 junge Männer*. Die Besucher*innen haben gelernt, eigene Musik, Melodien und Beats zu produzieren und ihre Texte professionell aufzunehmen. Insgesamt wurden unter Anleitung mehrere eigene Beats und mehr als zwanzig Songs mit selbstgeschriebenen Texten produziert. Mehrere der Songs wurden bereits auf YouTube und Spotify veröffentlicht. Till Petersen, JT Biederstein, KJR Münchner Aktionstag Teilgenommen hatten rund 50 Freizeitstätten, davon fast 20 KJR-Einrichtungen. Schwerpunkte waren die Themen positives Zusammenleben sowie Umgang mit Gewalt und Gewalterfahrung. Angeboten wurden dazu Workshops, Diskussionen, Kooperationsspiele rund um Teamfähigkeit und Kommunikation, Gewaltprävention, Sport, Graffiti, Vernissagen sowie Aktionen, wie Mädchen* und junge Frauen* Herausforderungen meistern und Stärken zeigen können. Gemeinsam gegen Gewalt Am 20. November veranstaltete das Sozialreferat gemeinsam mit den Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und den Erziehungsberatungsstellen den Aktionstag „Gemeinsam gegen Gewalt“ Der KJT Schäwie war mit einer Gesprächsrunde zu „Was ist Gewalt?“ dabei. Mit den „Wenn-ich-Karten“ der Aktion Jugendschutz konnte spielerisch eine Auseinandersetzung zum Thema gefunden werden. Einige Kinder hatten gute Beispiele auf Fragen zur Zivilcourage. Daneben gab es ein Rollenspielangebot zur Selbstbehauptung. Z.B. „Stopp-Sagen“, „Was mache ich, wenn mich jemand festhalten will oder mir etwas wegnimmt?“ Der Tag war eine Maßnahme im Rahmen des Münchner Aktionsplans, den Oberbürgermeister Dieter Reiter und Polizeipräsident Thomas Hampel im Sommer 2023 initiiert hatten.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjk2NDUy