K3 No. 1 - Februar 2025

Dachzeile 16 das kommt | 01 | 2025 Schutz vor (sexualisierter) Gewalt Schwerpunkt Schutzkonzepte in der Jugendarbeit 17 Sichere Orte Gewalt ist allgegenwärtig, findet in allen Lebensbereichen statt und zeigt sich in vielfältigen Formen. Körperverletzungen, Demütigungen, Beleidigungen – aber auch Eingriffe in die Intimsphäre ohne Einwilligung oder strukturelle Gewalt sind nur einige Beispiele von vielen. Von Eva von Peter Schutz und Aufarbeitung 18 Blick zurück nach vorn „Bevor wir über Schutzkonzepte zur Verhinderung sexualisierter Gewalt sprechen, müssen sich Organisationen auch mit ihrer historischen Verantwortung auseinandersetzen“, sagt der Sozialpsychologe Prof. Dr. Heiner Keupp. Interview: Marko Junghänel Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendarbeit 19 Warum braucht es Schutzkonzepte? Sexualisierte und andere Formen der Gewalt gegen Kinder und Jugendliche haben viele Ausprägungen und können überall dort vorkommen, wo diese sich aufhalten – also auch in der Jugendarbeit. Von Beate Steinbach Schutzkonzept in der Kita 19 Von klein auf Im Kinder- und Jugendhilfegesetz des Sozialgesetzbuchs (SGB VIII) ist der Schutzauftrag geregelt und verpflichtet uns dazu, tätig zu werden, wenn der Verdacht auf Kindeswohlgefährdung vorliegt. Von Charlotte Schober Schutzkonzepte für die OKJA 20 Komplexer Prozess – das Ziel stets vor Augen Über den Prozess der Erarbeitung von Schutzkonzepten zur Prävention sexualisierter Gewalt für die Offene Kinder- und Jugendarbeit beim KJR München-Stadt. Von Anne Rathjens und Stephanie Knott Vor etwa 20 Jahren wurden die ersten Fälle von sexueller Gewalt in bayerischen Jugendverbänden öffentlich; und damit ein Thema diskutiert, das man bis dahin nie und nimmer mit Jugendarbeit bzw. Jugendhilfe in Verbindung gebracht hätte. Die Reaktionen der Verbände selbst damals machten die Sache noch schlimmer, denn es galt: was nicht sein darf, kann auch nicht sein. Offenheit und der Wille zu Aufklärung waren kaum vorhanden. Gott sei Dank hat sich das heute massiv geändert. Man wirkt präventiv, zeigt Offenheit bei diesem Thema und den absoluten Willen, alles – wirklich alles – zu tun, um Fälle von sexualisierter Gewalt zu verhindern. So gesehen der genau richtige Weg – dennoch muss jede Generation aufs Neue sensibilisiert und geschult werden. Prävention sexualisierter Gewalt im Jugendverband 21 Aufklärung, Respekt, Offenheit Neben Schule, Elternhaus und Freundeskreis können auch Jugendverbände eine große Rolle in der persönlichen Entwicklung junger Menschen spielen. Von Kathrin Bautz und Claudia Lässig Sexualpädagogische Konzepte 22 Sicherheit in Zeiten der Veränderung Die Jugendarbeit hat als eine zentrale Aufgabe, junge Menschen in ihrer Entwicklung zum Erwachsenwerden zu begleiten und zu stärken. Von Yvonne Oeffling und Fiona Langfeldt Jugendherbergen – sichere Bildungsorte 23 Null Toleranz bei sexualisierter Gewalt Die Jugendherbergen in Bayern werden bis Sommer 2025 ein Schutzkonzept zur Prävention sexualisierter Gewalt einführen. Ein Gespräch mit Markus Achatz, der im DJH für alle pädagogischen Themen zuständig ist. Interview: Marko Junghänel Prävention sexualisierter Gewalt 24 Gemeinsam für einen sicheren Sport Die Prävention sexualisierter Gewalt ist ein wichtiges Thema, das in vielen Sportvereinen oft noch nicht ausreichend thematisiert wird. Von Julian Oudotte Sichere Wiesn für Mädchen* und Frauen* 25 Ein Prosit der Sicherheit! Bereits seit 2003 gibt es die Aktion „Sichere Wiesn für Mädchen* und Frauen*“ auf dem Oktoberfest. Von Lisa Löffler

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjk2NDUy