11 das kommt | 01 | 2025 das war Boys* vernetzt Am 20. November 2024 lud der KJR Jungen* zwischen 10 und 16 Jahren zu einem besonderen Medienkompetenztag ins Café Netzwerk ein. Unter dem Motto „Boys* vernetzt“ erwarteten die Teilnehmer* sieben abwechslungsreiche Stationen, an denen sie digitale Kompetenzen spielerisch erlernen und erweitern konnten. Gerade in einer immer digitaleren Welt ist es wichtig, dass Kinder und Jugendliche nicht nur technisches Know-how mitbringen, sondern auch ein Bewusstsein für sicheres und verantwortungsvolles Verhalten im Netz entwickeln. Zu den Highlights des Tages zählten Stationen wie das Programmieren mit dem „Touring Tumble“, bei dem die Jungen* spielerisch logische Abläufe und erste Grundlagen des Programmierens erkundeten. Kreative Köpfe konnten sich in einer Green-Screen-Station ausprobieren und mit virtuellen Hintergründen in neue Welten eintauchen. Die Werkstatt lud dazu ein, eigene Sticker zu designen und mit einem Cutter zu produzieren. Auch musikalische Fähigkeiten waren gefragt: Zocken erlaubt Beim jährlichen Medienkompetenztag „Boys* vernetzt“ erprobten Jungen* den sicheren Umgang in digitalen Welten Während an einer Station KI-generierte Kompositionen erstellt wurden, bot „Guitar Hero“ die Möglichkeit abzurocken. Ein besonderer Programmpunkt war der Workshop zu „Safer Social Media“. Hier lernten die Teilnehmer*, wie sie sicher und bewusst mit sozialen Medien umgehen können. Neben den digitalen Angeboten sorgten analoge Highlights wie eine Rocket-League-Version mit ferngesteuerten Autos für Begeisterung. Die Mischung aus digitalen und analogen Stationen sorgte für Abwechslung. Das Café Netzwerk als Veranstaltungsort bot den idealen Rahmen für diesen Tag: Mit seiner umfangreichen Ausstattung – von 3D-Druckern bis hin zu medienpädagogischen Workshops – unterstützt es Kinder und Jugendliche seit Jahren in ihrer digitalen Bildung. Der Erfolg des Medienkompetenztags zeigt, wie wichtig solche Angebote sind, um Jungen* spielerisch auf die Herausforderungen einer digitalen Zukunft vorzubereiten. Bernhard Rutzmoser, Beauftragter für Jungen*, junge Männer* und LGBTIQA*, KJR Schwabinger Weihnachtsmarkt mit K-Pop, J-Pop, HipHop und Rap 20 Gruppen formierten sich eigens hierfür aus dem Offenen Treff, probten ihre Tanzchoreographien sowie Gesangs- und Rap-Auftritte und gestalteten das Programm von 11 bis 17 Uhr. Die jugendlichen Beats und Performances begeisterten Jung und Alt. Es war ganz offensichtlich eine willkommene Abwechslung zum sonstigen Bühnenprogramm der Erwachsenen. Einige jugendliche Acts nutzten die Gelegenheit, auf ihre Internetpräsenz Jugendkultur versus Weihnachtsfeeling? Am dritten Adventssamstag gehörte die Hauptbühne des Weihnachtsmarkts an der Münchner Freiheit den Jugendlichen aus dem Jugendtreff am Biederstein. hinzuweisen, darunter der Rapper Sydney (MusicForGoblins – Insta/Spotify) und die Sängerin Leni (Insta: lenii.cha, TikTok: ulenihope) – sie nahm bereits 2024 beim Casting zu Voice of Germany teil. Besonders gefreut hat uns, passend zu Weihnachten, dass neu angekommene ukrainische Mädchen gemeinsam mit russischen Mädchen ihre gemeinsame K-Pop-Choreo aufgeführt und so ihr Zeichen für Frieden gesetzt haben. Wir bedanken uns für die nun seit zwei Jahren bestehende Kooperation mit dem Verein „Schwabinger Weihnachtsmarkt“ und dem Leiter Stefan Wühler für die Öffnung des Programms und die Beteiligungsmöglichkeit für Jugendliche. Team JT Biederstein Digitale und analoge Angebote beim Medienkompetenztag Erster öffentlicher Auftritt der K-Pop-Gruppe
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjk2NDUy