K3 No. 3 - Juni 2019
15 das kommt | 03 | 2019 das war Aktionstag in den KJR-Kitas Die Abenteuerkids Gern boten auf dem Abenteuer-Spiel-Platz Neuhausen Flugzeug- und Fallschirmbasteln an. Die Clubmäuse besuchten die Nachbareinrichtung KoRi Schneckenstein und alle Kinder bastelten gemeinsam verschiedene Luftfahrzeuge und -tiere. Die Kindervilla Drei Eichen machte mit den Hortkindern Atemmeditationen, um so direkt die Auswirkungen der Luft im Körper zu spüren. Im Garten der Kindervilla Theresia wurden Experimente zum Thema Luft an- geboten, zum Beispiel wurde eine mit Luft angetriebene Ballonrakete gestartet. Auch hatten die Kinder viel Spaß mit einem Scho- kokuss im Glas, der bei Luftwegnahme größer wurde und bei Luftzugabe wieder schrumpfte. Der Kindergarten an der Schäferwiese war mit einer Gartenaktion dabei: Kinder pflanz- ten gemeinsam mit dem pädagogischen Team verschiedene Gemüsearten an, damit diese Jahresthema „Luft“ „Wir gehen in die Luft!“, hieß es am 8. Mai für die Kinderta- geseinrichtungen des KJR. Angeboten wurden verschiedenste Aktionen und Experimente, bei denen die Kinder aller Alters- stufen rund um das BNE-Thema Luft forschen, lernen und viel erleben konnten das Kohlendioxid in Sauerstoff umwandeln. Die Nordstern KIDDIES boten verschiedene Experimente an und bastelten Windräder und Windtüten, die gleich ausprobiert wurden. In der Sportkita Wirbelwind fertigten die Kinder Traumfänger an und hängten sie im Garten als Windspiel auf. Später gab es einen Kunst- und einen Weitflugwettbewerb mit Flugzeugen aus unterschiedlichen Materi- alien sowie verschiedene Experimente wie Pustebilder mit Strohhalmen, Luftdruck mit Luftballons etc. Alle Kindertageseinrichtungen beteiligten sich rege, nahmen lange Anreisewege quer durch München in Kauf, um sich gegenseitig zu besuchen und für Aktionen zu treffen, und trugen so zum grandiosen Gelingen des Aktionstags bei. Bianca Wallenta, Fachbeauftragte KitaE, KJR Windräder basteln ist gar nicht so einfach Die Luftfahrzeuge wurden gleich auf ihre Flugfähigkeit getestet KJR goes Citizen Science Einrichtungen messen Feinstaub Im Rahmen des diesjährigen BNE-Schwer- punktthemas Luft starteten 24 Freizeitstät- ten eine gemeinsame Aktion: In dem vom AK Nachhaltigkeit, dem IdeenReichMobil und der Fachstelle Medien und Technologie initiierten Projekt bauen die teilnehmenden Einrichtungen Feinstaubsensoren, um die Feinstaubwerte in ihrer unmittelbaren Um- gebung zu messen. Die Ergebnisse tragen sie dann in die Feinstaub-Karte des Citi- zen-Science-Projekts www.luftdaten.info öffentlich sichtbar ein. Feinstaub wird vor allem durch menschliches Handeln erzeugt, z.B. durch Emissionen aus Kraftfahrzeugen, Abfallverbrennungsanlagen oder Behei- zungssystemen in Wohnhäusern. In Ballungs- gebieten ist der Straßenverkehr eine große Feinstaubquelle.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjk2NDUy