K3 No. 8 - November 2018
15 das kommt | 08 | 2018 das war Einsätze des Demokratiemobils 2018 Demokratische Nacht Bei der ersten Langen Nacht der Demokratie in München war der KJR mit dem Demokratiemobil vertreten. Und mit Speisen aus aller Welt an einer langen Tafel unter dem Titel „München isst bunt“ Die Vereinten Nationen haben den 15. September zum Internationalen Tag der Demokratie ausgerufen. Als Projekt des Wertebündnis Bayern fand dazu in mehreren bayerischen Kommunen vom Fichtelgebirge bis zu den Alpen eine „Lange Nacht der Demo- kratie“ statt, in München zum ersten Mal. Zum großen Veranstalterkreis gehörten u.a. die Münchner Volkshochschule, democraticArts und der KJR. Von 16 bis 2 Uhr nachts gab es fast 100 Events. Das KJR-Demokratiemobil beteiligte sich mit einer Station. In Kooperation mit „München ist bunt e.V.“ wurde die Sendlinger Straße in ein großes Straßenfest für Demo- kratie und demokratische Werte verwandelt. An einer langen Tafel gab es Speisen aus verschiedenen Ländern, dazu ein buntes Bühnenprogramm mit Musik, Tanz und Lyrik. Ein Highlight des Abends war der Auftritt der Poetry-Slam-Newcomerin Nuria Glasauer, die mit Texten rund um Klassismus, Rassismus und sexuelle Identität gesellschaftliche Schieflagen anspricht. Mittendrin stand das Demokratiemobil und hatte mit 250 Teilnehmenden einen guten Start vor der Landtagswahl-Tour. Außerdem fungierte das Mobil als Wahllokal für die U18-Wahl des Bayerischen Jugendrings, zu der alle Minderjährigen eingeladen waren. Mit 60 Prozent der Stimmen waren „Bündnis 90/Die Grünen“ die stärkste Partei im U18-Wahllokal am Demokratiemobil, gefolgt von „Die Partei“ und „Tierschutzpartei“. Neben dem gelungenen Tag entwickelten sich im Veranstalterkreis viele Kooperations ideen für kommende Einsätze des Demo- kratiemobils. Man darf also gespannt und erwartungsvoll ins nächste Jahr blicken! Theresa Baum, Demokratische Jugendbildung, KJR Einrichtungsleiterin Ulrike Renner be- grüßte die 20 Gäste, darunter Lea Sedlmayr, die Referentin für europäische Jugendpolitik und Südeuropa des Bayerischen Jugendrings, die bereits die deutschen Fachkräfte bei ihrem Besuch in der Türkei begleitet hatte. Mit zwei türkischsprachigen KJR-Kollegen, Mehmet Göze und Sait Köse, sowie Jugend- lichen gab es eine Führung durchs Haus. Interessant war für die türkischen Fachkräfte Gemütliches Beisammensein an der Bar mit vielen Fragen „Hos˛ geldiniz” * im Tasso33 Am 23. Oktober besuchte eine Delegation aus Bartin in der Türkei den Kinder- und Jugend treff Milbertshofen - Tasso33 Fachkräfteaustausch mit der Türkei das bei ihnen kaum bekannte Konzept der Mittagsbetreuung. Angebote und Struktur des Kinder- und Jugendtreffs boten den Teilnehmenden interessante Anregungen für ihre Arbeit in der Türkei. Auch Jugend- kultur-Angebote wie die Halfpipe-Area mit Funbox, die Graffitis und die mobile Sound- anlage begeisterten die Gäste. In der Mittagspause gab es bei deutschen und bayerischen Snacks Gelegenheit zum Austausch mit Mitarbeitenden sowie anwe- senden Kindern und Jugendlichen. Am Nachmittag konnten sich die deut- schen und türkischen Fachkräfte bei einem dreistündigen Forum über die Offene Kinder- und Jugendarbeit, die Mittagsbetreuung und weitere Projekte des Tasso33 austauschen. Interessant war für die Gäste, dass die Offene Kinder- und Jugendarbeit auf Freiwilligkeit und Partizipation basiert. Sie hatten viele Fragen zum Erziehungssystem und zu Ganz- tagsangeboten für Schülerinnen und Schüler. Zum Abendessen ging es in eine Milberts- hofener Traditionsgaststätte, wo der Tag mit interessanten Gesprächen ausklang. Ulrike Renner, Tasso33, KJR * Herzlich willkommen Foto: Theresa Baum
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjk2NDUy