HfK Jahresbericht 2021

7 Gedanken und Gefühle wahrzunehmen und zu benennen. Auch die Entwicklung einer Selbstwirksamkeitsüberzeugung und vielfache Gelegenheiten zu sozialen Interaktionen wie auch Konfliktlösungen sind grundlegend. Auf der Beziehungsebene wirken sich eine konstruktive Kommunikation zwischen Kind und Fachkraft und deren positives Modellverhalten förderlich auf die Resilienz-Entwicklung aus (vgl. Herrmann). Resilienz ist also eine Fähigkeit, die erlernt und gestärkt werden kann. Damit Kinder ihre eigene Widerstandskraft aufbauen, brauchen sie ein stabiles soziales Umfeld und Zutrauen. Die Entwicklung von Resilienz ist dabei ein Prozess, der in der Kita u.a. durch die Möglichkeit für eigene Entscheidungsspielräume und individuelle Lernerfahrungen positiv beeinflusst werden kann. Wenn Kindern wichtige Werte und der Glaube an die eigene Selbstwirksamkeit vermittelt werden, können sie sich im späteren Leben selbst behaupten und einen flexiblen Umgang mit schweren Lebenssituationen lernen. Bogatzki, A. (02.2015): „Tor schaffen – Transparenz, Orientierung, Resilienz.“ Ein Projekt zur resilienzfördernden Raumgestaltung in einer Kindertageseinrichtung in Berlin. Verfügbar unter: http://www.kita-fachtexte.de/ Zugriff am 05.01.22 Herrmann, K. (01.2021): „Resilienz oder die Kraft ein Kaktus zu sein“. Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V. Verfügbar unter: https://www.nifbe.de/infoservice/aktuelles/1841-resilienz-oder-die-kraft-ein-kaktus-zu-sein Zugriff am 05.01.22

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjk2NDUy