Geschäftsbericht 2019

GESCHÄFTSBERICHT 2019 | KREISJUGENDRING MÜNCHEN-STADT 34 auf den letzten Platz belegt und das Programm begeisterte Groß und Klein. Rund 100 Nachwuchstalente gaben beim Fest der KJR- Kinderkultur Anfang Mai ihr Können zum Besten. Im Rahmen des DOK.fest konnte der Dokumentarfilm zu „Oper Glitzer Glitzer“ gezeigt werden, ein gemeinsames Projekt vom Club Hasenbergl, dem KJR-MusikMobil und dem Team Großveranstaltungen und kulturelle Jugendbildung. Am 28. Mai war der Internationale Diversity Day . Hier geht es um Vielfalt – vor allem um Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt in der Arbeitswelt. Die KJR setzt sich aktiv für dieses Ziel ein und ist Unterzeichner der Charta der Vielfalt . Gemeinsam mit dem KJR München-Land gab es diesmal eine „Tour de KJR“, bei der mit einem Reisebus drei Best- Practice-Einrichtungen beider Kreisjugendringe besucht wurden. Haltestellen waren Freizeitstätten mit den Diversity-Schwerpunkten Interkulturelle Jugendarbeit, LGBTIQ* und Inklusion. Die Tour de KJR machte Halt im Multikulturellen Jugendzentrum, im Freiraum² sowie auf dem AbenteuerSpielPlatz Neuhausen. Spät fand 2019 der KJR-Jahresempfang im Kinder- und Jugendtreff Mooskito statt. Im Juni gab es eine Kombination aus Vorstandsfest und Empfang. Grund waren die Vorstandsneuwahlen und die Verabschiedung der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder und von Steffie Lux, die im Mai nicht mehr zuWahl angetreten war. Bürgermeisterin Christine Strobl dankte ihr und dem gesamten Vielfältige Aktivitäten gab es am 11. Oktober beim Day of the Girl*. KJR-Vorstand für das großartige Engagement. Schwerpunkt des Empfangs war das Thema Eigenständige Jugendpolitik. Hierzu referierte Lisi Maier, die Vorsitzende des DBJR. Münchner Newcomer-Bands hatten zum 17. Mal die Chance, den Live-Musik-Contest muc-king für sich zu entschei - den. Diesmal überzeugte die Band „Strange Days“ und gewann einen Gutschein für einen Studioaufenthalt an zwei Wochenenden im rec-play-Studio im aqu@rium. Zum elften Mal nahm ein KJR-Lauf-Team am B2RUN im Olympiapark teil. Die 19 Läuferinnen und Läufer absolvierten die sechs Kilometer lange Strecke ohne Probleme und ließen sich dann im Olympiastadion feiern. Bereits zum zehnten Mal entführten 15 Tanzgrup - pen das Publikum des Jugendvolkstanzfestivals Bunt tanzt gut in andere Welten. Gezeigt wurden traditionelle Tänze u.a. aus Indien, Spanien, China und Griechenland. Moderiert von der Münchner Band „Zwoa Bier“ war die Veranstaltung auf dem Gelände des Tollwood-Sommerfestivals international, energievoll und vor allem bunt. Am 11. Oktober feierten, sangen, rappten und tanzten Mädchen und junge Frauen in München für ihre Rechte und zeigten ihr Können auf der Bühne an der Münchner Freiheit beim Interna- tionalen Mädchentag. Gefordert werden Gleichberechtigung in allen Lebensbereichen, das Recht auf Bildung und Freiheit sowie Null Toleranz gegenüber Gewalt.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjk2NDUy