Geschäftsbericht 2019

31 GESCHÄFTSBERICHT 2019 | KREISJUGENDRING MÜNCHEN-STADT Aktionen/Veranstaltungen OBEN OHNE Open Air Es braucht kein Jubiläum und auch keine Demo, um 20.000 junge Menschen am Königsplatz zu versammeln. Angesagte Acts, sommerliche Temperaturen mit mehr als 30 Grad und ein buntes Rahmenprogramm sind Mo - tivation genug. Auch 21 Jahre nach dem ersten OBEN OHNE Open Air der Kreisjugendringe München-Stadt und München-Land waren die 20.000 Ti - ckets restlos ausverkauft.Acht Bands aus den Bereichen Hip-Hop, Rap, Indie und Electro traten am 20. Juli auf dem Königsplatz auf, darunter das Münchner DJ-Duo „Drunken Masters“ und der Headliner „Bausa“. Zwischen den Acts konnten die Besucher*innen die Job-Allee und das Rahmenprogramm der Jugendverbände und Einrichtungen des KJR nutzen. Die Texte aller Bands wurden von motivierten Musik-Gebärdensprachdolmet - scherinnen übersetzt. Umweltschutz war zudem ein wichtiges Thema des OBEN OHNE Open Air. Es soll sukzessive zu einem nachhaltigen und ökologischen Festival werden. So wurden 2019 unter anderem das Mül - laufkommen und der Stromverbrauch reduziert, die Crew- und Künstlerverpflegung auf Bio- und Fairtrade-Produkte umgestellt, die Tickets waren erstmals digital erhältlich und die Hardtickets natürlich auf Recyclingpapier gedruckt. Fachtagungen Das Bündnis „Wir sind die Zukunft“ widmete den Strukturprin- zipien der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im März einen zweiten Fachtag. Diesmal galt das Interesse dem Zusammenhang der Prinzipien der Freiwilligkeit / Offenheit / Partizipation und dem Prinzip der Subjektbildung. Ziel war es, bestehende Handlungs - spielräume, die im Spannungsfeld von pädagogischen Ansprüchen, externen Zwängen und den jugendlichen Subjekten zur Realisierung der Strukturprinzipien existieren zu erkennen und aufzuzeigen sowie neue, eroberungswürdige Spielräume aufzuspüren. Dabei wurde zweierlei sichtbar: Erstens entwickeln und praktizieren die Fachkräfte der OKJA auf der individuellen Ebene kreative und oft auch couragierte Lösungen bei der Nutzung oder Erweiterung von Spielräumen. Zweitens sind – im Sinne einer Vergrößerung von Spielräumen – kollektive Zusammenschlüsse wie Kooperationen nicht nur nützlich, sondern oft sogar dringend geboten. Die Qualität der pädagogischen Arbeit zu reflektieren und weiterzu - entwickeln ist ein wichtiges Anliegen der Kindertageseinrichtungen des KJR. Deswegen wurde die Fachreihe „Qualität in den KitaE” ins Leben gerufen. In dieser Reihe stand auch der Fachtag Kinder mit herausforderndem Verhalten . Zwei Referentinnen, die als Fachberatung im RBS tätig sind, stellten in ihrem Einführungs - vortrag ein Modell vor, das Hilfestellung bei Ursachenanalyse, Handlungsplanung und -umsetzung sowie bei der nachfolgenden Evaluation der Maßnahmen geben kann.Auf der Grundlage dieses Inputs und des zur Verfügung gestellten Modells formulierten die Teilnehmenden erste Schritte, um Kinder mit herausforderndem Verhalten gut zu begleiten und in die Gruppe zu integrieren. Tolle Stimmung beim OBEN OHNE Open Air.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjk2NDUy