Geschäftsbericht 2019
29 GESCHÄFTSBERICHT 2019 | KREISJUGENDRING MÜNCHEN-STADT Führungskräftetagung Nachdem 2018 eine zweitägige Führungskräftetagung stattge - funden hatte, kamen im Herbst 2019 rund 70 Führungskräfte des KJR an einem Nachmittag im Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie in Martinsried zusammen. Schwerpunkt der Tagung war das Betriebliche Gesundheitsmanagement, unter anderem gab es einen Vortrag zum Thema Führen und Gesundheit mit anschließender Austausch- und Reflexionsphase.Weitere konkrete Umsetzungsmaßnahmen wurden vorgestellt. Darüber hinaus gab es für alle Führungskräfte Gelegenheit, mit der Leitungsebene in Dialog zu treten. Leistungsorientierte Bezahlung Zur Ausschüttung des tariflich vorgesehenen Leistungsentgelts wurde bereits vor einigen Jahren eine Vereinbarung zwischen Personalrat und Dienststellenleitung getroffen. Diese Dienstver - einbarung sieht vor, dass 60 Prozent der zur Verfügung stehenden Summe als Basisprämie an alle Mitarbeitenden ausgeschüttet wird. Die verbleibenden 40 Prozent werden für die Erreichung von Zielen sowie in Form einer Prämie für den Besuch einer Fortbildung ausgereicht. Darüber hinaus kann der Betriebsausflug während der Arbeitszeit stattfinden. 2019 verhandelten Dienststellenleitung und Personalrat erfolgreich über eine Fortführung der bestehenden Vereinbarung für die Jahre 2020 und 2021. Gleichzeitig wurde vereinbart, perspektivisch die Gewährung von Einzel-Prämien für besondere Leistungen in die Dienstvereinbarung aufzunehmen. Dazu wurden bereits erste Ideen gesammelt. Betriebliches Gesundheitsmanagement 2019 hat sich der KJR das ambitionierte Ziel gesetzt, ein Be - triebliches Gesundheitsmanagement (BGM) zu implementieren. Dieses wurde mit Hilfe von zusätzlichen Ressourcen im Referat Personalmanagement erfolgreich umgesetzt. Ziel des BGM ist es, Arbeit, Organisation und Verhalten am Arbeitsplatz gesundheits - förderlich zu entwickeln. Unter anderem fand ein Strategieworkshop zur Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses und zur Klärung von Strukturen und Vorgehensweisen bezüglich des BGM statt.Auch auf der Führungs - kräftetagung war BGM Schwerpunktthema. Unter anderem hat sich dort der pme-Familienservice vorgestellt. Der externe Dienstleister bietet KJR-Beschäftigten ab 2020 Unterstützung bei persönlichen, familiären und beruflichen Fragestellungen sowie zu Themen der Pflegebedürftigkeit von Angehörigen. Auch im nächsten Jahr geht es mit spannenden Projekten weiter. Geplant sind z.B. eine Mitarbeitenden-Umfrage zum Thema Ge - sundheit, um daraus eine bedarfsgerechte Maßnahmenplanung zu generieren sowie ein Gesundheitstag für alle KJR-Beschäftigten. Mobilarbeit Mobilarbeit ist ein wichtiges Instrument, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die Realisierung der Gleichstellung von Frauen und Männern, die Teilhabe von schwerbehinderten und gleichge - stellten Menschen zu unterstützen sowie die Ausgestaltung der individuellen Berufs- und Lebensplanung und die Nachhaltigkeit zu fördern. Nicht zuletzt auch auf Wunsch der Beschäftigten hat die Geschäfts - leitung eine Projektgruppe unter Leitung des Referats Personalma - nagement beauftragt, ein Konzept und Rahmenbedingungen zur Mobilarbeit zu erstellen. Nachdem die Eckpunkte zur Umsetzung vomVorstand beschlossen waren, wurden die Verhandlungen für eine Dienstvereinbarung zur Mobilarbeit mit dem Personalrat aufgenommen. Nach konstruktiven Verhandlungen konnte die Dienstvereinbarung zur Mobilarbeit noch in 2019 abgeschlossen werden. Fahrt nahm das Betriebliche Gesundheitsmanagement im KJR auf.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjk2NDUy