Geschäftsbericht 2019
GESCHÄFTSBERICHT 2019 | KREISJUGENDRING MÜNCHEN-STADT 28 Kaufmännische Ausbildung Der KJR bildet in drei kaufmännischen Ausbildungsberufen (Büromanagement, Veranstaltung und Marketing) aus. Im Sep - tember haben zwei Auszubildende ihre Ausbildung mit Erfolg abgeschlossen. Beide Auszubildende wurden in Anstellungsver - hältnisse übernommen und die Ausbildungsplätze nachbesetzt. Je nach schulischer Voraussetzung dauert die Ausbildung 2 bis 3 Jahre. Dabei durchlaufen die Auszubildenden unterschiedliche Abteilungen/Referate und erhalten hier umfassende Kenntnisse in der selbständigen Bearbeitung von Assistenz- und Verwaltungs - aufgaben, buchhalterische Kenntnisse sowie in der Begleitung von Projekten u.v.m. Praktika In den Bereichen Freizeitstätten, pädagogische Projekte und Kin - dertageseinrichtungen gab es auch 2019 vielfältige Möglichkeiten, den KJR im Rahmen von Praktika kennenzulernen: 47 Studierende des Bachelor-Studiengangs Soziale Arbeit absolvierten ihr Praxissemester (Sommer-/Wintersemester) in der OKJA bzw. in der Schulsozialarbeit, sieben angehende Kinderpfleger*innen leisteten ihr Praktikum im Rahmen des Sozialpädagogischen Seminars in den KitaE ab. Zwölf angehende Erzieher*innen sammelten Erfahrung während ihres Anerken - nungsjahres in Freizeitstätten oder in KitaE. Die Praktikantinnen* und Praktikanten* konnten u.a. an Durchführung von Ferienfahrten und Sommer-Übernachtungscamps teilnehmen, wie auch an den Leitlinienschulungen des KJR sowie an unterschiedlichen einrich - tungsspezifischen Projekten. Freiwillige 26 Jugendliche und junge Erwachsene unterstützten unterschied - lichste Einrichtungen des KJR im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ), eines Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) oder eines Bundesfreiwilligendienstes (BFD). In den Ein - richtungen oder auch in Projekten wie dem IdeenReichMobil oder dem KJR-MusikMobil leisteten die Freiwilligen wertvolle praktische Mithilfe und konnten dabei verschiedene Kompetenzen erwerben. Darüber hinaus erweiterten sie während der vorgeschriebenen 25 Seminartage ihr Wissen. Durchgeführt wurden die Seminare vom jeweiligen Träger der Freiwilligendienste – der Evangelischen Jugend München und der Jugendorganisation BUND Naturschutz. Bezahlbarer Wohnraum für Auszubildende, Praktikantinnen* und Praktikanten* Schon im Vorfeld war der KJR gemeinsam mit dem DGB am Pilotprojekt „Live+Learn“ der städtischen Wohnbaugesellschaft GEWOFAG beteiligt. Nach Abschluss der Bauphase steht nun bezahlbarer Wohnraum in zentraler und verkehrsgünstiger Lage für junge Menschen in der Berufsausbildung zur Verfügung. Im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens hat der KJR den Zuschlag für ein Doppelappartement erhalten und vermietet dieses, zu günstigen Konditionen an die beim KJR beschäftigten Auszubildenden und Praktikantinnen* und Praktikanten*. Frauenförderplan Der KJR strebt an, mindestens 50 Prozent der Leitungsstellen in allen Bereichen mit Frauen zu besetzen. Dieses im Frauenförderplan verankerte Ziel konnte auch im Jahr 2019 erreicht werden.Auf der Leitungsebene der Geschäftsstelle arbeiteten sieben Frauen* und sechs Männer*, sieben Frauen* und drei Männer* waren als Team - leitungen in der Geschäftsstelle tätig. In den OKJA-Einrichtungen hatten 25 Mitarbeiterinnen* und 23 Mitarbeiter* Leitungsfunktion oder die Funktion der Teamsprecherin* bzw. des Teamsprechers* inne. Sieben von acht KJR-Kindertageseinrichtungen werden von Frauen* geleitet. (Stand 31.12.2019). KJR-Azubis beim Team-Building zum Ausbildungsstart.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjk2NDUy