Geschäftsbericht 2018
GESCHÄFTSBERICHT 2018 | KREISJUGENDRING MÜNCHEN-STADT 17 Fachliche Entwicklungen Nachhaltigkeit Nachhaltiges Handeln und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sind für die Einrichtungen und die Geschäftsstelle des KJR so- wohl bei der Gestaltung des Alltags als auch in der pädagogischen Arbeit und bei einzelnen Projekten wichtige Themen. Durch Maßnahmen in verschiedenen Handlungsfeldern arbeitet der KJR kontinuierlich an der Umsetzung und Weiterentwicklung seiner Nachhaltigkeitsstrategie. Ein Schwerpunkt lag 2018 in der Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsmaßnahmen auf Basis der im Vorjahr erfolgten Bestandsaufnahme. Nachhaltigkeitsfahrplan 2018+: Nach der 2017 erfolgten Be- standsaufnahme und Darstellung der bestehenden Nachhaltigkeits- aktivitäten in einer DNK-Entsprechenserklärung lag der Fokus 2018 auf der Fortschreibung der 2012 entwickelten Nachhaltigkeitsmaß- nahmen. In einem Workshop mit Mitarbeitenden aus OKJA, KitaE und Verwaltung wurde hierzu der alte Maßnahmenplan überprüft, bereinigt und ergänzt. Dabei flossen die Erkenntnisse aus der Be- standsaufnahme ein. Die bestehenden fünf Handlungsfelder sowie die meisten Ziele bleiben weiterhin gültig, während sich die Anzahl der Maßnahmen reduziert hat. Der neue „Nachhaltigkeitsfahrplan 2018+“ wurde im November vomVorstand verabschiedet und soll in den nächsten vier Jahren umgesetzt werden. Handlungsfelder sind: Integration von BNE in Bildungsangebote, Sichtbarmachung und Umsetzung von Nachhaltigkeit und BNE im Berufsalltag, Minimierung des Ressourcenverbrauchs und der negativen Umwelteinflüsse, nachhaltiges Personalmanagement und Nachhaltigkeit in der Stadtgesellschaft fördern. Bildung für nachhaltige Entwicklung: Im Rahmen des Schwer- punktthemas „Wasser“ fanden 2018 zahlreiche Angebote wie Wasser-Quiz,Wasser macht Sound, ProjektwocheWasser, Graffiti- Workshop Unterwasserwelt in verschiedenen Einrichtungen statt. Der jährlich stattfindende Fachtag BNE beschäftigte sich im Oktober mit dem nächsten BNE-Jahresthema „Luft“. Um schlechte Luft auf Münchens Straßen ging es bei der diesjährigen Exkursion im Rahmen des AK Nachhaltigkeit, bei der rund 20 Mitarbeitende unter Führung von Green City die Innenstadt auf den Spuren zu einer nachhaltigen Verkehrs- und Stadtentwicklung und Möglichkeiten für die Verkehrswende erkundeten. Ernährung: Unterstützt durch eine Ernährungs-Expertin durchliefen 2018 sechs weitere Einrichtungen des KJR er- folgreich den Natürlich²-Zertifizierungsprozess. Damit richten nun 24 Einrichtungen ihr Speise- und Getränkeangebot an den Standards von Natürlich² aus. Darüber hinaus wurden 2018 vier bereits zertifizierte Einrichtungen hinsichtlich der kontinuierlichen Einhaltung der Natürlich²-Standards erfolgreich evaluiert. Mit dem Zertifikat Natürlich² will der KJR seine Einrichtungen dabei unterstützen, Kindern und Jugendlichen ein nachhaltiges und ge- sundes Essens- und Getränkeangebot anzubieten und das Thema gesunde Ernährung in der pädagogischen Praxis zu verankern. Die 35 Ma ß nahmen für mehr Nachhaltigkeit im KJR umfasst der neue Nachhaltigkeits- fahrplan 2018+.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjk2NDUy