Geschäftsbericht 2018

16 GESCHÄFTSBERICHT 2018 | KREISJUGENDRING MÜNCHEN-STADT 85 Jugendliche und junge Erwachsene haben in der Spielzeit 17/18 an sieben Kulturprojekten und Ver- anstaltungen mit 29 Ange- botstagen teilgenommen. Elternbeirats und von Trä- gerseite.Auf dem Podium disku- tierten neben Dr. Lüders u.a. Carolina Trautner (Staatssekretärin im Kultusministerium), Stadtschulrätin Beatrix Zurek, Matthias Fack (Präsident des BJR) und Jugendamtsleiterin Esther Maffei. Die Koordination des Netzwerkes liegt bei KJR und Münchner Trichter. SoPoDi Zentrale Anliegen des 2002 gegründeten Zusammenschlusses sind die Initiierung und die Mitgestaltung eines kommunalpolitischen Diskurses unter Fach- und Führungskräften mit dem Ziel, München als soziale Stadt zu erhalten und fortzuentwickeln. Der SoPoDi führte 2018 die Veranstaltung „Wohnen und Leben im Quartier Teil III – München sozialverträglich weiterentwickeln“ durch und veröffentlichte als Reaktion auf die aktuelle Bayern-, Bundes- und Europapolitik gemeinsammit dem Bündnis „München Sozial“ und dem Sozialpolitischen ForumMünchen das „Münchner Manifest für europaweite Solidarität & ungeteilte Menschenrechte“. Das Manifest bekennt sich zu Verantwortung, Menschlichkeit und Nächstenliebe und stellt sich gegen Hass, Abgrenzung, Überheb- lichkeit und Ignoranz. Die Kerngruppe traf sich regelmäßig zur Planung von Aktivitäten und zum Informationsaustausch. Städtisches Netzwerk gegen Rechts Das kommunale Netzwerk als Zusammenschluss verschiedener Einrichtungen und Initiativen der Zivilgesellschaft ist ein starkes Fundament für München gegen Rechtsextremismus, Rassismus, religiöse Radikalisierung und gruppenbezogene Menschenfeind- lichkeit. Neben der Fachstelle für Demokratie, die das Netzwerk koordiniert und das vielfältige Engagement bündelt, arbeiten die Mitglieder je nach eigener Fachlichkeit und Spezialisierung mit, tauschen sich aus und informieren einander. Auch der KJR ist Mitglied in diesem Netzwerk und wirkt vor allem im Bereich der pädagogischen Vermittlung, der Demokratie- und Menschen- rechtsbildung mit. Wir sind die Zukunft Das Aktionsbündnis „Wir sind die Zukunft“, zu dem sich Münchner Trichter, Fachforum Freizeitstätten und KJR zusammenge- schlossen haben, initiierte 2018 die Fotoaktion „Ich bin anders als du denkst“. Junge Menschen konnten ein Blatt mit einer Aussage beschriften, die ein Vorur- teil oder Stereotyp widerlegt, mit dem sie konfrontiert sind. Sie haben sich das Blatt vor das Gesicht gehalten und sich damit fotografieren lassen. Die entstandenen Bilder sind auf www.ichbinandersalsdudenkst.net zu sehen. Aus den 150 eingesandten Fotos entstanden drei großformatige Ban- ner, ein Plakat, sechs Postkartenmotive und ein Kalender. 30.000 Karten wurde im November 2018 über CityCards im gesamten Stadtgebiet verteilt. Der Material-Pool von „Platz da!“ wurde wieder intensiv genutzt. Außerdem stand die Zertifizierung von zwei weiteren „Offen für ALLE“-Einrichtungen auf dem Programm. Man traf sich regelmäßig zum Informationsaustausch und nach jeder KJHA-Sitzung wurde der Newsletter „Wir sind die Zukunft“, der über die aktuelle Sitzung und Infos aus dem KJHA berichtet, veröffentlicht. Infos zum Akti- onsbündnis gibt es unter www.wir-sind-die-zukunft.net

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjk2NDUy