Geschäftsbericht 2018
GESCHÄFTSBERICHT 2018 | KREISJUGENDRING MÜNCHEN-STADT 15 beispielsweise mit einem KiKS-Fachtag oder Exkursionen. Außer- dem fungiert der KJR als verantwortlicher Mitherausgeber für den jährlich im Mai erscheinenden KiKS-Reiseführer, der unter aktiver Mithilfe von über 230 Partnern eine einmalige Navigationshilfe in der Angebotsvielfalt der Kinderkulturprogramme in München darstellt. Daneben ist der KJR Mitveranstalter des KiKS-Festivals, das jedes Jahr den Auftakt zum Kinder-Kultur-Sommer bildet. Er ist dort zuständig für die Bereiche Musik, Tanz und Theater in der Kongresshalle der Alten Messe München. Koordiniert werden die KJR-Aktivitäten von der KJR-Kinderbeauftragten. München Sozial Die Arbeit vom Bündnis München Sozial stand 2018 ganz im Zeichen der Verleihung des Siegels „München Sozial“. Das Siegel und der Bewertungsprozess wurden grundlegend überarbeitet. Das Siegel wird nicht mehr für die gesamten sozialpolitischen Bemühungen der LH vergeben, sondern jeweils für ein wichtiges sozialpolitisches Handlungsfeld. Die Siegelverleihung für den Zeitraum 2018 bis 2021 wurde unter das Thema Wohnen als drängendste sozialpolitische Herausforderung gestellt. Neben der Entscheidung, künftig ein sozialpolitisches Thema zur Grundlage der Siegelverleihung zu machen, wurde festgelegt, dass das Siegel in Abstufungen vergeben wird. Es steht für fünf Bewertungska- tegorien jeweils ein Stern für die Bemühungen in der jeweiligen Kategorie zur Verfügung. Das Bündnis hat der LH das Siegel mit drei Sternen verliehen. Mit dem Siegel würdigt das Bündnis München Sozial die Maßnahmen und Anstrengungen der Stadt. Gleichzeitig zeigt das Bündnis Forderungen und Handlungsempfehlungen auf. Netzwerk Ganztagsbildung Ziel des Netzwerks ist eine gemeinsam von Schule, Jugendhilfe, Kunst, Kultur und Sport gestaltete Ganztagsbildung, in der Kinder und Jugendliche ganzheitlich und optimal gefördert werden. 2017 veröffentlichte das Netzwerk ein Forderungspapier zur Ganztagsbildung, das Anfang 2018 in einer Dialogphase mit verschiedenen Akteuren der Bildungspolitik erörtert wurde. Das Forum Bildungspolitik in Bayern übernahm das Papier und setzt sich seitdem auf Landesebene – beispielsweise durch eine Petition beim Bayerischen Landtag – für die Umsetzung ein. Wichtigste Aktivität des Netzwerks war 2018 der Fachtag mit dem Titel „Zukunft Ganztagsbildung – es geht nur gemeinsam“. Das vom Netzwerk Ganztagsbildung zusammen mit dem Forum Bildungspolitik veröffentlichte Forderungspapier zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe im Ganztag war Ausgangspunkt der Debatte, die aber auch sehr stark vom aktuellen Modellversuch „Kooperative Ganztagsbildung“ in München bestimmt war.Als Hauptreferent gab Dr. Christian Lüders vom DJI seine pointierte Einschätzung zum For- derungspapier des Netzwerks. Weitere Kommentierungen kamen von Vertretungen des Münchner Lehrer- und Lehrerinnenverband (MLLV), der Stadtschüler*innenvertretung, des Gemeinsamen
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjk2NDUy