Geschäftsbericht 2018

10 GESCHÄFTSBERICHT 2018 | KREISJUGENDRING MÜNCHEN-STADT Schwerpunkte und jugendpolitische Aktivitäten Ziele 2018 – Rückblick Für das Jahr 2018 beschloss der Vorstand 13 operative Jahresziele. Schwerpunkte waren unter anderem die Integration junger Geflüch- teter und das Engagement gegen Rechtspopulismus sowie die Durchführung einer Zukunftswerkstatt „Junges Wohnen“. Ergänzt wurden diese durch zwölf weitere Ziele, die die internen Abläufe des KJR betrafen. Informationen über das KJR-Zielvereinbarungs- system, die Jahresziele und die daraus resultierenden Maßnahmen sind auf der Internetseite www.kjr-m.de unter „Selbstverständnis und Fachlichkeit“ einzusehen. Was aus den Jahreszielen 2018 geworden ist, kann im „Ziele-Archiv“ nachgelesen werden. Jugendpolitische Forderungen 2014 – 2020 Die Jugendpolitischen Forderungen zur Kommunalwahl 2014 stan- den unter dem Motto „Platz da!“. Die Forderungen sind für diese Legislaturperiode handlungsleitend für die jugendpolitischen Akti- vitäten des KJR. 2018 liefen die Vorbereitungen für die Erstellung der Jugendpolitischen Forderungen zur Kommunalwahl 2020 an. Bildung muss demokratisch sein – Bildung als Lernort der Demokratie Trotz der wiederholten persönlichen Intervention von Oberbürger- meister Dieter Reiter und des unermüdlichen Engagements der Mitglieder des Fördervereins Münchner Haus der Schüler*innen e.V. ist es auch 2018 nicht gelungen, eine geeignete Immobilie zu dazu, dass die Tarifstrukturreform in zwei Schritten subventioniert wurde. Einmal von der LHM mit ca. 35 Mio., um die M-Zone – also das Stadtgebiet München – zu vergünstigen, und ein weiteres Mal vom Freistaat mit 40 Mio. Damit subventioniert der Freistaat erstmals unmittelbar den MVV-Tarif. Der AK Jugend- und Ausbil- dungsticket kritisierte die Verwendung des Zuschusses, denn man hätte mit einer entsprechenden Gesetzesänderung bezüglich der Ausgleichszahlungen schon mit Einführung der Tarifstrukturreform finden.Aber alle Beteiligten haben die Hoffnung nicht aufgegeben, da Schüler*innen dringend Raum und Unterstützung für ihre Inte- ressenvertretung benötigen. Wir sind mobil – Beweglichkeit muss gefördert werden Das Jahr 2018 war im Bereich Mobilität das Jahr des Ringens um die Tarifstrukturreform. Hier sahen zunächst die Landeshauptstadt und anschließend die Landkreise Verbesserungsbedarf. Dies führte

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjk2NDUy