Angebote für Kinder und Jugendliche im KJR München-Stadt
Einrichtungen | Projekte & Fachstellen | Jugendverbände 35 Angebote für Kinder und Jugendliche im Kreisjugendring München-Stadt Die Fachstelle Partizipation ist zuständig, die praktische Verankerung von Partizipationsformen, vor allem in den KJR-Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) zu befördern, und sie ist Schnittstelle für das Thema Partizipation innerhalb und außerhalb des KJR. Weitere Aufgaben der Fachstelle sind die Förderung und Beratung von Projekten zu Kinderrechten sowie die aktive Mitwirkung bei den Kinder- und Jugendforen im Münchner Rathaus. Bezugspunkte der Arbeit sind, neben den Leitlinien des KJR, die UN-Kinderrechte und Münchner Konzepte zu Beteiligung und Mitsprache für Kinder und Jugendliche. Die Zusammenarbeit mit KJR-Einrichtungen und die Kooperation mit anderen Trägern und Institutionen ist wesentlicher Bestandteil der Arbeit, um neue Projekte zu entwickeln oder bestehende fortzuführen. Praxisorientierte Basis der Fachstelle sind die KJR-interne Vernetzung, der AK Kinder- und Jugendbeteiligung und die AG Partizipation. Zu den Aufgaben der Fachbeauftragten für schulbezogene Angebote – schubz – gehören die Koordination der Angebote der Einrichtungen mit Schulen und deren fachliche Beratung sowie die Leitung der internen Arbeitskreise Schulsozialarbeit / Jugendsozialarbeit an Schulen / JADE und der Offenen Ganztagsschule. Die Einführung der Fachkräfte in Konzepte sowie ihre fachliche Betreuung und Unterstützung bei der Umsetzung sind neben der Durchführung von Qualitätszirkeln wesentliche Aufgaben. Die Teilnahme an den entsprechenden (externen) Steuerungs-/Planungs - gruppen, die Durchführung von Fachveranstaltungen und der Kontakt zu bildungsrelevanten Partnern sind wichtige Bestandteile der Arbeit. Die Fachbeauftragte für schulbezogene Angebote koordiniert das interne Mentorenprogramm und die Gruppen-Fallsupervision für die Fachkräfte. Ein inhaltlicher Schwerpunkt der Stelle ist, die Kooperation von Kinder- und Jugendeinrichtungen mit Schulen durch fachliche Standards zu qualifizieren und Qualitätsentwicklung zu befördern. Partizipation Schulbezogene Angebote Sport ist ein wesentliches Element der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, aber auch im Bereich der Kindertageseinrichtungen und im Kontext Schule nehmen Sportangebote einen hohen Stellenwert ein. Die KJR-Einrichtungen ergreifen immer wieder die Initiative und rufen häuserübergreifende Sportwettbewerbe ins Leben. Da sich die so entstandenen Turniere, wie KJR-Fußballcup, KJR- Hallenfußballcup oder das Jugger-Turnier immer weiter etablieren und großen Zuspruch der Kinder und Jugendlichen erhalten, werden diese Sportangebote von einer Projektstelle koordiniert. Außerdem umfasst die Aufgabe der Sport - koordination die Steuerung der fünf Sport- und Gewaltpräventionsprojekte von Nightball München des KJR. In Bogenhausen, Giesing, Neuperlach, Westend und neuerdings auch am Westpark, können junge Menschen von 14 bis 27 Jahren immer freitags von 22 bis 24 Uhr bei Hallenfußball und Basketball mögliche Aggressionen spielerisch und sportlich abbauen. Darüber hinaus ist die Koordinationsstelle für die Organisation von neuen sportlichenWettbewer - ben und die Beratung von pädagogischen Fachkräften bei allen Fragen rund um das Thema Sport zuständig. Sportangebote Fachstelle Partizipation KJR München-Stadt, Paul-Heyse-Str. 22, 80336 München Tel. 51 41 06 30 fachstellepartizipation@kjr-m.de www.kjr-m.de/partizipation Ansprechperson: Mirjam Kranzmaier Fachbeauftragte schulbezogene Angebote – schubz KJR München-Stadt, Paul-Heyse-Str. 22, 80336 München Tel. 51 41 06 68, Fax 51 41 06 13 k.feige_schubz@kjr-m.de www.kjr-m.de/schubz Ansprechperson: Karin Feige Projektkoordination Sportangebote KJR München-Stadt, Paul-Heyse-Str. 22, 80336 München Tel. 51 41 06 50, Fax 51 41 06 13 s.ehmer@kjr-m.de www.kjr-m.de/sport Ansprechperson: Severin Ehmer
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjk2NDUy