Angebote für Kinder und Jugendliche im KJR München-Stadt

Einrichtungen | Projekte & Fachstellen | Jugendverbände 33 Angebote für Kinder und Jugendliche im Kreisjugendring München-Stadt Im Sinne der Konzeption „Kulturelle Bildung für München“ initiiert das Team Projekte der Kulturvermittlung. Es geht um die Vernetzung der kulturellen Angebote der LH München und des Freistaats Bayern sowie von Künstle - rinnen* und Künstlern* der freien Szenen mit Besucherinnen* und Besuchern* der Freizeitstätten und jungen Geflüchteten. Die Jugendlichen und jungen Erwachsene sollen durch selbständiges Handeln an Kultur herangeführt wer - den. Gemeinsam mit den Pädagoginnen* und Pädagogen* der Einrichtungen werden die Projekte auf die Interessen der Jugendlichen abgestimmt. Die pädagogischen Fachkräfte sind häufig über eine jahrelange Zusammenarbeit zu Vertrauenspersonen geworden und können gezielt ein Engagement außer - halb einer schulischen Verpflichtung möglich machen. Ganz bewusst wird hier Kultur mit Freizeit,Vergnügen und Freiwilligkeit verknüpft. Kulturelle Bildung ist Bildung zur kulturellen Teilhabe, es geht um die Demokratisierung von Kultur, das Leben mit und das Verständnis für Kultur. Diese Form des Zugangs sollte lebensbegleitend für alle Menschen sein. Im Bereich Großveranstaltungen organisiert das Team unter anderem das OBEN OHNE Open Air auf dem Königsplatz und „Bunt tanzt gut“ auf dem Sommer-Tollwood. Kulturelle Jugendbildung Die Fachstelle Kinder ist Schnittstelle für viel - fältige Kooperationen und Projekte innerhalb und außerhalb des KJR. Schwerpunkte sind die Organisation und Koordination von Projekten zur Kulturellen Bildung mit Kindern und für Kinder, wie das häuserübergreifende kids on stage, die Übernachtungsaktionen im Deutschen Museum für die KJR-Einrichtungen und Familien, den Aktionstag im Haus der Kunst, der trägerübergreifende Kinderkultursommer (KiKS) und die Koordination der Angebote der KJR-Einrichtungen in der Spielstadt Mini- München. Bezugspunkte der Arbeit sind unter anderem die UN-Kinderrechte, Münchner Konzepte zu Kultureller Bildung, Spielräumen, Mitsprache und Kinderfreundlichkeit. Die Kooperation mit KJR-Einrichtungen, anderen Trägern und Institutionen ist wesentlicher Bestandteil der Arbeit, um neue Projekte zu entwickeln oder bestehende fortzuführen. Fachliche und praxisorientierte Basis der Arbeit der Fachstelle Kinder sind der AK Kinder im KJR und die KiKS-Veranstalterrunde. Kulturelle Bildung für Kinder Mädchen*arbeit sowie Arbeit mit Mädchen* ist eine Querschnittsaufgabe in der pädagogischen Arbeit des KJR und setzt fachlich fundierte Standards und Arbeitshilfen für eine geschlech - tersensible Arbeit. Ziel ist es unter anderem, die Chancengleichheit von Mädchen* und jungen Frauen* zu fördern. Die Angebote der Mädchen*arbeit ermöglichen eine Identitätsfindung fern von Rollenstereotypen und unterstützen die Mädchen* in ihrer Entwicklung – hin zu Selbstbewusstsein, Selbstwirksamkeit und einem positiven Körperbild. Die Fachbeauftragte sorgt im KJR für fachlichen Input in Theorie und Praxis, berät Kolleginnen* und Kollegen* und vernetzt die Mädchen*arbeit mit externen Fachstellen und Gremien. Innerhalb des Trägers sorgt der AK Mädchen*arbeit für einen regelmäßigen Austausch, eine Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen und die Planung von einrichtungsübergreifende Aktionen. Zudem ist die Mädchen*beauftragte ge - meinsam mit dem Jungen*beauftragten für die Berücksichtigung der Belange von LGBTIQ-Kindern und -Jugendlichen sowie für die fachliche Verankerung des Themas im KJR zuständig. Mädchen*arbeit Kulturelle Jugendbildung und Großveranstaltungen KJR München-Stadt, Schwanthalerstr. 81, 80336 München (Postadresse: Paul-Heyse-Str. 22, 80336 München) Tel. 45 20 553 30, i.berghofer-thomas@kjr-m.de www.kjr-kulturprojekte.de Ansprechperson: Isabel Berghofer-Thomas Fachstelle Kinder KJR München-Stadt, Paul-Heyse-Str. 22, 80336 München Tel. 51 41 06 46, Fax 51 41 06 13 kinderbeauftragte@kjr-m.de www.kjr-m.de/kinder Ansprechperson: Kerstin Hof Fachstelle Mädchen*, junge Frauen* und LGBTIQ KJR München-Stadt, Paul-Heyse-Str. 22, 80336 München Tel. 51 41 06 979, Fax 51 41 06 78 fachstelle-maedchenarbeit@kjr-m.de www.kjr-m.de/maedchen Ansprechperson: Bettina von Hoyingen-Huehne

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjk2NDUy