Angebote für Kinder und Jugendliche im KJR München-Stadt

3 Angebote für Kinder und Jugendliche im Kreisjugendring München-Stadt Wissen Sie, dass der Kreisjugendring München-Stadt älter ist als das Grund - gesetz? Und dass wir uns seit bald 75 Jahren jeden Tag um die Zukunft kümmern? Genauer: um die 400.000 Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen der Stadt. Wir betreuen, begleiten und fördern sie in unseren acht Kindertageseinrichtungen, in unserem Pilotprojekt zum Kooperativen Ganztag und in unseren 50 Freizeitstätten, die wir im Auftrag der Stadt be - treiben. Rund 200.000 von ihnen sind in einem der 70 Jugendverbände aktiv. Darüber hinaus setzen sich rund 30 Projekt- und Fachstellen für sie ein. Nur ein Beispiel: Unsere Projektstelle „Jugend- & Ausbildungsticket“ hat jahrelang für ein 365-Euro-Ticket im MVV gekämpft, im Sommer 2020 wird esWirklichkeit. An ihre Zeit im KJR denken Kinder und Jugendliche gerne zurück, manchmal auch noch 50 Jahre später. Wie unsere Arbeit ihr Leben geprägt und positiv beeinflusst hat, zeigt unsere Ausstellung „Lang ist’s her – läuft bei mir! Kind - heit und Jugend mit dem Kreisjugendring München-Stadt“, die im Herbst in erweiterter Form mit mehr als 50 Portraits von Lebenswegen zu sehen ist. Es ist ein Baustein zu unserem Jubiläum „75 Jahre Kreisjugendring – Mit Geschichte in die Zukunft“. Was wir täglich in den Jugendverbänden, den Freizeitstätten, den Kinder - tageseinrichtungen und den Projekt- und Fachstellen tun, das zeigt diese Broschüre. Daneben gibt es vielfältige Infos über das vergangene Jahr 2019 im beigelegten Geschäftsbericht. Über die aktuellen Aktivitäten informieren wir laufend online. Judith Greil, Vorsitzende KJR München-Stadt Bei uns finden junge Menschen Freiräume für ihre Entfaltung, hier lernen sie nach Schulschluss freiwillig. Etwa, wie sie den neuesten K-Pop-Schritt tanzen, ein Video schneiden oder die perfekte Bewerbung verfassen können. Sie bestimmen mit, sie probieren sich aus, lernen Neues (kennen) und schließen Freundschaften, oft fürs Leben. Unsere vielen Angebote stehen allen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in München offen. Unserer Homepage listet die barrierefreien Einrichtungen auf und wir freuen uns über jede Anfrage von jungen Menschen mit Behinderung(en). Zusammen mit unseren Mitarbeitenden sucht unsere Fachstelle Inklusion passende Lösungen für Zugangs- und Mitmachmög - lichkeiten. Und auch jene, die diese Angebote (noch) nicht nutzen, profitieren von unserer Arbeit. Denn wir geben den Münchner Kindern und Jugendlichen eine Stimme. Vor der Kommunalwahl haben wir mit großer Beteiligung junger Menschen zu insgesamt neun Themenfeldern jugendpolitische Forderungen formuliert. Diese rücken Bedürfnisse und Interessen des jungen München ins Schein - werferlicht und richten sich an alle, die künftig die Geschicke der Stadt lenken. Die Forderungen reichen von Klimaschutz über bezahlbaren Wohnraum bis zu Integration und Inklusion. Demokratie fördern wir auch ganz praktisch. Mit unserem Demokratiemobil schaffen wir ein Informations-, Bildungs- und Diskussionsangebot im Öf - fentlichen Raum. Und wir schaffen Partizipationsmöglichkeiten, mit denen junge Menschen München selbst aktiv mitgestalten können, denn es ist auch ihre Stadt. Mit Geschichte in die Zukunft www.kjr-m.de www.facebook.com/kjr.muenchen www.instagram.com/kjr_muenchen

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjk2NDUy