Broschüre 2018

EINRICHTUNGEN | PROJEKTE & FACHSTELLEN | JUGENDVERBÄNDE ANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE IM KREISJUGENDRING MÜNCHEN-STADT 7 Musisches Zentrum Seit 50 Jahren genießen Münchner Kinder und Jugendliche im Musischen Zentrum Kulturelle Bildung. Derzeit bieten wir 50 regelmäßige Kurse und Projekte in den Sparten Tanz, Musik, Theater, Bewegungskünste und Bildnerisches Gestalten an.Was dort passiert, entscheiden die Teilnehmenden mit. Die Kinder und Jugendlichen präsentieren gefragte Show-Acts, darunter die Theatergruppe „Rolle vorwärts!“ und die Bands „Dirty Red Bandanas“ und „The Banned“ (Foto), die im Einstein Kultur, bei Bürgerfesten und Festivals wie „kids on stage“ oder beim Kinderkultur- sommer „KiKS“ auftreten. In den Ferien bieten wir vielseitige künstlerische Programme mit Halbtags- betreuung an. Entdeckungsreisen in die Welt der Kunst und hinter die Kulissen von Theater, Oper und Museum ermöglicht unsere Reihe „Kultur draußen“. Sich entspannen und austauschen, ob vor oder nach den Kursen, dazu lädt das Café Cup ein. Jugendliche bewirtschaften es ehrenamtlich mit von Kindern in der MuZ- Backstube selbstgebackenen Kuchen, Torten und Muffins aus Bio-Zutaten sowie erfrischenden Getränken. Spielhaus Sophienstraße Das Spielhaus bietet Kindern von 6 bis 12 Jahren viele Möglichkeiten zu spielen, zu erleben und zu lernen. Mobil sind wir regelmäßig mit unserem Fahrraddrachen „Zacki Zahn“ vor allem im Arnulfpark und in der Maxvorstadt mit offenen Spielangeboten oder kinderkulturellen Projekten unterwegs. Unsere Ferienbetreuung für Kinder von 6 bis 10 Jahren wird von Kindern und Eltern gerne angenommen. Die Mittagsbetreuung in Kooperation mit dem Luisengymnasium bietet den Kindern der 5. bis 8. Klassen neben dem Spieleverleih auch Zeit zum Rela- xen. Für Grundschulen bieten wir Projekttage zu Themen wie Nachhaltigkeit, Sozialkompetenz oder auch Stadtteilerkundungen an. An der Grundschule Blutenburgstraße führen wir ein Streitschlichtungsprojekt durch. Familien können an denWochenenden unsere Räumlichkeiten und unser Spielmaterial für Kindergeburtstage nutzen. Ein großes Anliegen ist uns, eine Lobby für die Bedürfnisse von Kindern und Familien in der Maxvorstadt zu schaffen und als Spielplatzpatinnen für ein gutes Miteinander auf dem öffentlichen Spielplatz zu sorgen. DAS HAUS DER KINDER- UND JUGENDKULTUR ENTDECKEN – SPIELEN – LERNEN SPRACH- UND BEWEGUNGSFÖRDERUNG Musisches Zentrum Adresse: Georgenstr. 13 a, 80799 München Tel. 34 87 21, Fax 38 87 99 27 musischeszentrum@kjr-m.de www.musisches-zentrum.de Ansprechperson: Thorsten Paetzold MVV: U3/U6 Giselastraße / Bus 154 Georgenstraße / Tram 27 Nordenstraße Kindervilla Drei Eichen Adresse: Elisabeth-Kohn-Str. 20, 80797 München Tel. 45 21 17 85, Fax 45 21 17 86 kindervilla-drei-eichen@kjr-m.de www.kindervilla-drei-eichen.de Ansprechperson: Adrian Distler MVV: Bus 53 / Bus 59 Ackermannbogen / Tram 12 Infanteriestraße Spielhaus Sophienstraße Adresse: Sophienstr. 15, 80333 München Tel. 59 10 98, Fax 59 10 61 spielhaus.sophienstrasse@kjr-m.de www.spielhaus-sophienstrasse.de Ansprechperson: Jutta Schneider MVV: U/S Hauptbahnhof Kindervilla Drei Eichen Die Kindertagesstätte liegt im Wohn- gebiet am Ackermannbogen. In je drei Kindergarten- und Hortgruppen werden insgesamt 145 Kinder zwischen 3 und 10 Jahren betreut. Zusätzlich zu den je sechs Gruppenleitungen und Ergänzungskräften arbeiten weitere pädagogische Fachkräfte gruppenübergreifend. Das große Haus mit seiner attraktiven Freifläche bietet vielfältige Möglichkeiten. Die Turnhalle, die Flure sowie Themenräume laden zum Spielen ein. Wir arbeiten nach einem teiloffenen Konzept, d.h. bestimmte Zeiten am Tag sind alters- und gruppenübergreifend gestaltet. Die Kinder können entscheiden, mit wem und ob sie spielen, wer- keln, lernen, sporteln, forschen, musizieren usw. wollen. Zusätzlich gibt es Bildungsangebote. In der Einrichtung betreuen wir Kinder aus verschiedenen Nationen, daher ist die Sprachförderung ein besonderer Schwerpunkt unseres Konzepts. Des Weiteren bieten wir auch Plätze zur Einzelintegration für Kinder mit Behinderungen. Seit Juni 2018 nehmen wir an dem „Modellversuch Medi- enkompetenz in der Frühpädagogik stärken“, begleitet durch das Staatsinstitut für Frühpädagogik, teil. ÖKOPROFIT München 2012 ®

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjk2NDUy