Broschüre 2018

Wie stehen Sie zu Greta Thunberg? Also zu der 16-jährigen Aktivistin, die seit August 2018 jeden Freitag die Schule schwänzt, um gegen den Klimawandel zu protestieren? Ganz gleich, ob Sie ihr Verhalten bewundern oder kritisieren, unstrittig ist: Sie erhebt ihre Stimme und tritt wirkungsvoll für ihre Belange ein. Und weltweit tun es ihr inzwischen Zehntausende gleich, ihr Hashtag lautet #FridaysForFuture. Weil dasWohl von Kindern und Jugendlichen unser tägliches Anliegen ist, bleibt der KJR immer jung, auch wenn er inzwischen auf 73 ereignisreiche Jahre zurückblicken kann. Und so arbeiten wir jeden Tag für eine gute Zukunft der jungen Menschen und unserer Stadtgesellschaft. Würden wir unsere Arbeit in einem Hashtag beschreiben, er hieße #EveryDayForFuture. Was wir täglich, in den Jugendverbände, den Freizeitstätten, den Kinder- tageseinrichtungen und den Projekt- und Fachstellen tun, das zeigt diese Broschüre. Daneben gibt es vielfältige Infos über das vergangene Jahr 2018 im beigelegten Geschäftsbericht. Über die neuesten Aktivitäten informieren wir laufend auf www.kjr-m.de und www.facebook.com/kjr.muenchen. Stefanie Lux, Vorsitzende KJR München-Stadt Kinder und Jugendliche stehen im Mittelpunkt Wir sind für Kinder und Jugendl che da! – #EveryDayForFuture 3 Damit hat sie für sich geschafft, woran wir in München täglich arbeiten: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene befähigen, ihre Interessen wahrzunehmen und gehört zu werden. So ist es kein Zufall, dass sich der Organisationskreis der Münchner Freitags-Demos im Haus der Jugendarbeit trifft, unterstützt von Verbänden und Projekten im Kreisjugendring München-Stadt (KJR) wie demMünchner Schüler*innenbüro, der Stadtschüler*innenvertretung und „Die Aktion – Jugendbeteiligung“. Auch wenn diese drei hier exemplarisch für ein Anliegen des KJR in der Ju- gendpolitik stehen, zeigen sie doch nur einen kleinen Ausschnitt. Denn der KJR ist der größte Zusammenschluss von Jugendverbänden und -organisationen auf kommunaler Ebene in Deutschland. Knapp 200.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahren engagieren sich in rund 70 Jugendver- bänden unter dem Dach des KJR. Wir beschäftigen fast 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, hauptsächlich in den 50 städtischen Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und in den acht Kindertageseinrichtungen für die wir die Trägerschaft haben. Unsere Angebote stehen allen jungen Menschen in München zur Verfügung. Auf unserer Homepage sind die barrierefreien Einrichtungen gelistet und wir freuen uns über jede Anfrage von jungen Menschen mit Behinderung(en). Zusammen mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sucht unsere Fach- stelle Inklusion passende Lösungen für Zugangs- und Mitmachmöglichkeiten. Auch im Umgang mit Geflüchteten sind wir erprobt und bieten vielfältige Möglichkeiten zur Integration, kulturellen Bildung und abwechslungsreichen Freizeitgestaltung.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjk2NDUy