Broschüre 2018
26 EINRICHTUNGEN | PROJEKTE & FACHSTELLEN | JUGENDVERBÄNDE ANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE IM KREISJUGENDRING MÜNCHEN-STADT CASHLESS-MÜNCHEN Gerade erwachsen und schon verschuldet? – Handyverträge, Ratenzahlungen und Dispokredite machen finanzierten Konsum all- täglich und führen gerade Jugendliche im Übergang zur Selbständigkeit leicht in die Verschuldung. Cashless, eine Trägerkooperation von Kreisjugendring München-Stadt, der Anderwerk GmbH und des Deutschen Gewerkschaftsbundes Bayern, reagiert auf diese Problematik mit seinem Präventionsprogramm. Ziel ist es, Wissen und Kenntnisse in finanzieller Allgemeinbildung zu vermitteln, Kompetenzen für eine verantwortungsvolle, selbständige Finanzplanung zu stärken und zu einer kritischen Konsumhaltung anzuregen. Darüber hinaus werden Unterstützungs- angebote bei Überschuldung vorgestellt. Die Zielgruppen Berufs-, Mittel- und Grundschülerinnen und -schüler werden dabei mit niederschwelligen, interaktiven und kreativen Angeboten erreicht. Zudem bietet Cashless auch Schulungen für interessierte Fachkräfte an. Das Projekt wird durch das Sozialreferat der Landeshauptstadt München gefördert. PRÄVENTIONSPROJEKT JUGENDSCHULDEN CASHLESS-MÜNCHEN Adresse: Kreisjugendring München-Stadt Paul-Heyse-Str. 22, 80336 München Tel. 514 10 69 83, Fax 51 41 06 99 96 info@cashless-muenchen.de www.cashless-muenchen.de Ansprechperson: Ruth Pfeffer MVV: U4/5 Theresienwiese STADTTEILCHECKS Auf Herz und Rampen prüfen Beim Projekt „Auf Herz und Rampen prüfen“ testen Kinder und Jugendliche (ab der dritten Klasse) aus Schulen und Freizeiteinrichtungen die jeweilige Umgebung auf Barrierefreiheit. Hierzu werden im gesamten Stadtgebiet Stadtteilchecks durchgeführt: Die Teilnehmenden probieren, den Alltag in einem Rollstuhl zu meistern oder sich als sehbeeinträchtigte oder blinde Person im öffentlichen Raum zu bewegen. Begleitet werden die Stadtteilchecks von einem inklusiv zusammengesetzten Team, in dem Menschen mit Behinderung den Kindern und Jugendlichen als Expertinnen und Experten mit Rat und Tat zur Seite stehen. Die Ergebnisse der Stadtteilchecks werden in der Presse veröffentlicht und an die jeweiligen Bezirksausschüsse weitergeleitet, um bauliche Veränderungen zu erwirken. Es werden auch weitere Sensibilisierungsangebote zu verschiedenen Behin- derungsformen angeboten. Die Projektstelle beteiligt sich an überregionalen Aktionen wie dem OBEN OHNE Open Air, Mini-München und dem Kinderkul- turfestival KiKS. Projektstelle „Auf Herz und Rampen prüfen“ Adresse: c/o Haus der Jugendarbeit Rupprechtstr. 29, 80636 München Tel. 552 73 18 30, mobil 0175 / 582 73 52 l.schreiber@kjr-m.de / herzundrampen@kjr-m.de www.herzundrampen.de, http://herzundrampen.kjr-blog.de Ansprechperson : Lena Schreiber MVV: U1 Maillingerstraße NEUE TÖNE FÜR DIE STADT! afk-Radio-Projekt / rec-play-Studio Adresse: Alois-Wunder-Str. 1, 81241 München Tel. 88 94 94 16, Fax 88 94 94 20 afk@kjr-m.de www.rec-play.de Ansprechperson: Christian Wörner MVV: S-Bahn Pasing + Tram 19 Offenbachstraße afk-Radio-Projekt Das afk-Radio-Projekt im „rec-play“- Tonstudio des aqu@rium ist ein medi- enpädagogisches Angebot des KJR. Das Projekt unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene, eigene Audio-Beiträge zu produzieren und diese multimedial zu präsentieren. Ziel ist die Entwick- lung und Förderung von Medien- und Sozialkompetenz. Schwerpunkte sind Produktionen und Workshops mit KJR-Einrichtungen, Projekten und Schulen: im Bereich „Wort“ sind es Interviews, Reportagen und Radiosendungen zu aktuellen jugendrelevanten Themen. Die Produktionen im Musikbereich reichen von Demo- und CD-Produktionen bis hin zu Live-Mitschnitten von Konzerten, aus denen Sendungen erstellt werden. Gesendet werden die Bei- träge in der Jugend-Sendung „Störfunk“ auf „M94. 5“ und der „Mediaschool Bayern“. Schulklassen steht die Internet-Plattform „schulradio-bayern.de “ zur Verfügung. Zudem werden unter dem Label „recplay records“ ausgewählte Produktionen veröffentlicht und seit 16 Jahren der Newcomer-Festival-Contest „muc-king“ veranstaltet.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjk2NDUy