Broschüre 2017
EINRICHTUNGEN | PROJEKTE & FACHSTELLEN | JUGENDVERBÄNDE ANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE IM KREISJUGENDRING MÜNCHEN-STADT 27 Datenbank und Ferien Extra! In allen Ferien ist für Münchner Kinder und Jugendliche viel geboten.Attraktive Tagesaktionen, Ferienfahrten, Workshops & Kurse sowie Stadtranderholung sind im Ferienportal unter www.ferien-muenchen.de zu finden. Da Ferien nicht am Geld scheitern sollen, gibt es zahlreiche Ermäßigungsmög- lichkeiten bei vielen Ferienanbietern für Münchner Kinder und Jugendliche. Diese Vergünstigungen finden sich auf www.ferien-muenchen.de unter „städtische Ermäßigungen“. Ferien Extra! ist das KJR-Ferienprogramm der Kinder- und Jugendeinrich- tungen. Dreimal im Jahr erscheint ein Programmheft mit allen Aktivitäten. Durch die Kooperation der Einrichtungen ist ein umfassendes Ferienbetreu- ungsangebot entstanden: Workshops, Tagesausflüge und Mehrtagesfahrten, Sportangebote und viele weitere tolle Möglichkeiten, die Ferien zu verbringen. Ob Eislauf oder Skifreizeit, ob Freizeitpark, Kreativprogramm, Klettergarten, Sommercamp am Walchensee oder Bauprojekte in den Herbstferien, Ferien Extra! bietet all das, was Kindern und Jugendlichen Spaß macht. Die Angebote von Ferien Extra! befinden sich auch in der Feriendatenbank www.ferien-muenchen.de SCHÖNE FERIEN ERLEBEN Datenbank c/o Jugendinformationszentrum Sendlinger Str. 7, 80331 München Tel. 55 05 21 50, Fax 55 05 21 51 j.heine@jiz-muenchen.de www.ferien-muenchen.de Jens Heine U- und S-Bahn Marienplatz Ferien Extra! Kreisjugendring München-Stadt Paul-Heyse-Str. 22, 80336 München Mobil 0171 / 866 63 12 e.eberl@kjr-m.de www.kjr-m.de/ferien Elias Eberl U4/5 Theresienwiese KOMMUNALE JUGENDBETEILIGUNG Die Aktion! „Die Aktion!“ unterstützt Jugendliche bei der Durchsetzung ihrer Interessen gegenüber Stadtgesellschaft und Politik. Im Fokus sind dabei sowohl Initiativen und Gruppen, die sich noch imAufbau befinden, als auch bisher nicht organisierte Jugendliche. Hier können durch Netzwerkarbeit in der Kommunalpolitik sowie der außerschulischen Jugendarbeit nachhaltige Angebote für Jugendliche durchgeführt werden. So sollen durch Aktionen, Veranstaltungen und Workshops positive Erfahrungen in der Gestaltung ihrer Lebenswelt ermöglicht werden. Sehr wichtig sind dabei Perspektiven der Mit- und Selbstbestimmung, d. h.Veranstaltungs- und Aktionsformate werden möglichst partizipativ gestaltet, um damit die Rahmen- bedingungen für ein längerfristiges Engagement zu setzen. Ein Schwerpunkt liegt dabei im Themenfeld Flucht und Asyl. So wird das Junge Bündnis für Geflüchtete durch die Ausbildung und Koordination von Workshop-Referent/ inn/en in der politischen Bildung unterstützt. Darüber hinaus ist eine Initiative zur Planung eines Klimacamps im September 2018 im Entstehungsprozess. Die Aktion! Jugendbeteiligung München Adresse: c/o Haus der Jugendarbeit Rupprechtstr. 29, 80636 München Tel. 552 73 18 18 c.jones@kjr-m.de www.die-aktion-muenchen.de Ansprechpartner: Christopher Jones MVV: U1 Maillingerstraße Demokratische Jugendbildung Historisch politische Jugendbildung – das bedeutet forschen, fragen, infor- mieren, einmischen! Kern der Fachstelle Demokratische Jugendbildung ist es, in der Auseinan- dersetzung mit der Geschichte unseres Landes Fragen an die Gegenwart zu stellen. Und dabei geht es um mehr als um die einfache Ablehnung von Rechtsextremismus. Jugendliche werden motiviert und darin begleitet, Initi- ative zu ergreifen und selbstbestimmt Projekte und Aktionen zu entwickeln: Es geht darum, sich im Kontext historischer Zusammenhänge mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen zu befassen, unseren Umgang mit demo- kratischen Grundwerten und Menschenrechten kritisch zu beleuchten und auch über eigene Standpunkte nachzudenken. Unter demMotto „Demokratie im Einsatz“ startete die Fachstelle ein innovatives Projekt der aufsuchenden politischen Bildungsarbeit im öffentlichen Raum. Dabei kooperierte sie eng mit dem kommunalen Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus. Ein Feuerwehr-Oldtimer als „Demokratiemobil“ ist in den Stadtteilen unterwegs und begeistert für Demokratie und Wahlrecht. WIDER DAS VERGESSEN Fachstelle Demokratische Jugendbildung Adresse: Kreisjugendring München-Stadt Schwanthalerstr. 81, 80336 München (Postadresse: Paul-Heyse-Str. 22, 80336 München) Tel. 45 20 553 40, s.holhut@kjr-m.de www.kjr-m.de/demokratischejugendbildung Ansprechpartnerin: Sylvia Holhut MVV: U4/5 Theresienwiese
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjk2NDUy